Unsere Idee
Im Amt Kropp-Stapelholm haben wir eine Vielzahl an Vereinen, Verbänden und Organisationen, die unsere Region zu dem machen was sie ist. Egal ob Feuerwehren, Sportvereine, Kreativangebote oder freiwilliges soziales Engagement ohne sie würde hier nichts laufen.
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass es immer schwieriger wird, Nachwuchs für die ehrenamtliche Arbeit zu finden. Die Corona Pandemie hat dieses Problem leider noch verstärkt und uns einmal mehr vor Augen geführt, wie wichtig diese Arbeit für uns alle und unsere Region ist.
Vorstandsstrukturen werden in vielen Fällen immer älter und junge kommen nur schwerlich nach. Dazu kommen immer mehr bürokratische Hürden, die es zusätzlich erschweren, Vereinsstrukturen aufrecht zu erhalten.
Unsere Idee
Genau da wollen wir ansetzten! Viele Probleme lassen sich durch eine starke Gemeinschaft lösen. Mit der Region Kropp-Stapelholm wollen wir als allererstes, die bestehenden Strukturen stärken und alle Aktiven der Region mitnehmen. Die bestehenden Vorstände wollen wir durch Synergieeffekte (z.B. durch die zentrale Erstellung von Vorlagen für die Datenschutzerklärung, Verarbeitungsverzeichnisse oder aktuelle Beispieltexte für SEPA-Lastschrift Mandate) unterstützen. Nach dem Motto „Einer für Alle!“ wollen wir den Administrativen Aufwand auf allen eben Reduzieren in dem einfach „kopiert“ werden kann und es aktiv Hinweise gibt, wenn sich etwas ändert.
Parallel zu der Unterstützung der aktiven Vorstände, wollen wir aber auch den Einstig in die ehrenamtliche Arbeit erleichtern. Dazu wollen wir natürlich breit für das Ehrenamt werben und durch gezielte Angebote und Vernetzung zwischen den aktiven dafür sorgen, dass der Einstig möglichst leicht fällt. Auch dazu gibt es viele Ideen, wie gemeinsame Veranstaltungen für die Finanzverantwortlichen oder „Stammtische“ um den Austausch (auch über die Gemeindegrenzen hinweg“ zu fördern.
Schade ist es, wenn Termine kollidieren. Zum einen kann man nicht gleichzeitig an zwei Veranstaltungen teilnehmen, zum anderen ist es für die Organisatoren immer schade, wenn Veranstaltungen besser angenommen werden könnten. Auch dieses Problem lässt sich relativ einfach lösen: Ein gemeinsamer Veranstaltungskalender, der z.B. auch gemeinsam Veröffentlich werden kann. Ein Ort an dem die wichtigen Termine der Region gemeinsam zu finden sind.
Großveranstaltungen wie ein Jubiläumsfest oder große Sportveranstaltungen brauchen viele Helfer, die eher mühsam zu finden sind. Teilweise fallen diese Veranstaltungen wegen fehlenden Helfern aus oder kommen gar nicht erst zu Stande. Auch dazu möchten wir das Motto wieder aufgreifen und es etwas erweitern: „Einer für Alle! Alle für Einen!“ Wir sind der Überzeugung, dass wir es zukünftig auch weiterhin gemeinsam schaffen große Veranstaltungen auf die Beine zustellen um gemeinsam zu feiern.
Natürlich braucht man für Veranstaltungen vieles. Von A wie Abfalleimer bis Z wie Zuckerwattemaschine. Vieles davon haben wir schon in der Region und können uns da austauschen. Für eine Veranstaltung braucht man z.B. Kabeltrommeln. Viele Organisationen haben 1 oder 2 Stück. Das reicht meistens nicht aus. Wir wollen ein Netzwerk schaffen, in dem wir uns Gegenseite aushelfen und nicht jeder 10 Kabeltrommeln anschaffen muss. Außerdem wollen wir eine Sammlung erstellen, in der wir z.B. Ansprechpartner und Lieferanten sammeln. An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Hüpfburg brauche (oder hat gar ein Verein in der Region eine eigene, die ich ausleihen könnte)? Wo kann man noch Getränke auf Kommission kaufen? Diese Fragen wollen wir gemeinsam beantworten und so für die Organisatoren vieles erleichtern. Denkt man diesen Ansatz weiter, wäre es auch denkbar, dass z.B. größere Anschaffungen wie wieder verwendbares Geschirr und ein mobiler Geschirrspüler zentral erfolgen könnten.
Den ehrenamtlichen Strukturen stehen mittlerweile viele Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über Landesprogramm, die z.B. über den LSV verteilt werden, über Bundesmittel, die z.B. in Stiftungen oder dem DOSB bereitstehen, gibt es viele Möglichkeiten das Ehrenamt vor Ort zu fördern. Gemeinsam wollen wir diese Möglichkeiten im Auge behalten und wenn möglich gemeinsame Ideen entwickeln.
Auch die Wertschätzung des Ehrenamtes ist uns ein wichtiges Anliegen. Auch dazu wollen wir gemeinsam Möglichkeiten entwickeln, wie man diese wertvolle Arbeit würdigen kann. Eine Idee dazu wäre z.B. ein Ehrenamtsfest oder eine gemeinsame Ehrenamtskarte für unser Amt, die dann z.B. vergünstigen bieten kann.
Als letzten Punkt möchten wir aber noch einen für uns ganz wichtigen Punkt aufzeigen: der Verein soll für eine rechtliche Absicherung aller sorgen. Bei Projekten, wo mehrere Aktive zusammenarbeiten aber auch dort, wo agierte Personen mit wirken, die nicht unbedingt einer Organisation zugeordnet werden können, wollen wir Rechtssicherheit schaffen und den Verwaltungsaufwand vermeiden. Personen, die z.B. aus Kostengründen nicht Mitglied im Sportverein sind, aber bei einer Veranstaltung mithelfen möchten, möchten wir absichern, um so allen Menschen im Amt die Möglichkeit zu geben, sich zu engagieren.
Zum Schluss
Das alles sind nur ein paar Ideen, die uns beschäftigen und warum wir diesen Weg vorschlagen. Wir sind der festen Überzeugung, dass wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen und uns so unterstützen, dass wir das Ehrenamt in der Region stärken können und wir die Strukturen zukunftssicher aufstellen können.
Am 23.03.2023 haben wir die Ideen erstmalig auf der Sitzung des Amtsausschusses vorgestellt und die Mitglieder gebeten unsere Idee in Ihre Gemeinden zu tragen. Der Amtsausschuss hat unsere Idee sehr wohlwollend aufgenommen, was uns in unserem Vorhaben bestärkt, gemeinsam mit allen Interessierenden aus dem gesamten Amt diesen Weg zu gehen.
Uns ist wichtig, dass wir ein buntes Team aus allen „Ecken“ unseres Amtes bilden und so würden wir uns sehr freuen, wenn sich noch möglichst viele Mitstreiter finden, die unsere Vorschläge gemeinsam mittragen, weitere Ideen einbringen und sich aktiv an der Umsetzung beteiligen, denn „nur gemeinsam sind wir stark!“